Was es Neues gibt.

Neues Tool spart wertvolle Entwicklungszeit

Schömberg (k-w). Kosten und vor allem wertvolle Entwicklungszeit sparen Kunden von wiwo bayer durch den Einsatz eines neuen Tools zur treffsicheren Berechnung von elektrischen Aktuatoren. Der Fachwelt wird die 3D-Simulations-Software erstmals vom 20. bis 22. Juni 2017 auf der Fachmesse CWIEME in Berlin vorgestellt.

Wo bislang die Trefferquote bei der konventionellen Berechnung von Aktuatoren zwischen 40 und 50 Prozent lag, hat das neue Tool des Elektrotechnik-Unternehmens eine sehr hohe Genauigkeit im Ergebnis mit über 80 Prozent, erklärt Geschäftsführer Jürgen Maier. Gegenüber den bisherigen Methoden spart sich der Kunde auf diese Weise einen Großteil der Iterationsschritte ein, erfahren die Besucher der internationalen Ausstellung und Konferenz für Spulenwicklung, Isolierung und Elektrofertigung
Mit dem vorgegebenen Bauvolumen werden die entsprechenden elektromagnetischen Werte erreicht. An Hand der dreidimensionalen Toolvorgaben werden Muster gebaut, um die Berechnungen in deutlich kürzerer Zeit verfeinern zu können.
wiwo bayer hat auch für die eigene Produktion in Schömberg den Fokus auf geringere Tooling-Kosten gelegt. „Aktuell investieren wir nachhaltig in Roboterautomation“, betont Jürgen Maier, „das macht uns deutlich flexibler und trägt zur Kostenoptimierung bei, denn hohe typspezifische Werkzeugkosten entfallen.“ Auf dieser Weise generiere wiwo bayer zusätzliche Aufträge, wodurch das Unternehmen weiter wachse. „Unsere Kompetenz liegt darin, Kunststoffteile für Spulen, elektromagnetische Baugruppen oder Systeme so zu entwickeln, dass sie automatisiert und günstiger hergestellt werden können.“ Das gilt vor allem für mittlere Serien.
Arbeitsplätze würden durch den verstärkten Einsatz hochmoderner Robotertechnik jedoch nicht abgebaut, so der Geschäftsführer. Im Gegenteil: Durch die Automatisierung werden Fertigungsprozesse vereinfacht und Kapazitäten freigesetzt. Deshalb können wertigere Aufgaben auf das Produktionsteam übertragen werden.
Neuerdings hat wiwo bayer auch die Entwicklung und den Bau kundenspezifischer Elektromotoren und Aktivteile im Angebot. Denn durch die Ergänzung des Portfolios ist das Unternehmen in der Lage, Magnetkreise jeglicher Art in relativ kurzer Zeitspanne zu berechnen und auszulegen.

Das Elektrotechnik-Unternehmen wiwo bayer aus Schömberg ist vom 20. bis 22. Juni 2017 auf der Fachmesse CWIEME in Berlin in Halle 2.1 vertreten. Die Standnummer lautet: E14.

Mit einem neuen Tool zur treffsicheren Berechnung von elektrischen Aktuatoren macht wiwo bayer auf der Fachmesse CWIEME auf sich aufmerksam.  
Foto: wiwo bayer
Abdruck honorarfrei

Von der Idee zum Erfolg

Elektrotechnische Kompetenz zeichnet wiwo bayer in Schömberg (Zollernalbkreis) aus. Das Unternehmen entwickelt und fertigt sowohl passive (Spulen) als auch aktive Bauteile (Wickelgüter) sowie Baugruppen und komplette Systeme. Unter den Eigenprodukten finden sich elektrische Aktuatoren. Zu den Ingenieur-Dienstleistungen gehören Beratung, Berechnung, Entwicklung von Funktionsmustern, Konstruktion und Serienüberleitung sowie ein Schnellservice für Entwickler im Bereich elektromagnetische Aktuatoren, zum Beispiel für Hubmagnete. Die technische Produktion umfasst das Wickeln auf der Handmaschine wie auch die vollautomatische, verkettete Produktion. Zur Dienstleistungspalette gehören Bestiften, Löten, Kontaktieren, Montieren, Vergießen, Prüfung, Beschriftung und Verpackung. Der Kundenstamm setzt sich aus Klein- und Großunternehmen zusammen. Geschäftspartner von wiwo bayer sind unter anderem in den Branchen Haustechnik, diskrete Bauteile, Medizin- und Automobiltechnik, Maschinenbau, Weiße Ware sowie Mess- und Schaltgerätetechnik zuhause.

 

Wiwo bayer punktet auf Fachmesse

Viele ernsthafte Anfragen bei CWIEME in Berlin / Schömberger Unternehmen geht auf Wachstumskurs

Schömberg (k-w). Die Chancen stehen gut, dass sich der Kundenstamm von wiwo bayer bald schon deutlich erweitert. Jedenfalls konnte das Team um den neuen Geschäftsführer Jürgen Maier auf der Fachmesse CWIEME in Berlin mit seinen Produkten und Dienstleistungen auf ganzer Linie überzeugen. „Wir haben eine wahnsinnig hohe Zahl an ernsthaften Anfragen“, zieht Maier schon wenige Tage nach Messeschluss in Schömberg Bilanz.

Vor allem mit neuen, kundenspezifischen Lösungen hatte wiwo bayer auf der internationalen Ausstellung und Konferenz für Spulenwicklung, Isolierung und Elektrofertigung unter 500 Ausstellern aus über 40 Ländern drei Tage lang Profil gezeigt. Vorgestellt wurde zum einen der Leistungsumfang im Bereich Lohnfertigungsprodukte. Auf reges Interesse stießen außerdem die eigenen Standardprodukte, darunter elektrische Linearaktuatoren und Elektromagnete für den Maschinenbau sowie die ersten kundenspezifischen Applikationen aus diesen Produkten heraus. Damit hat sich wiwo bayer inzwischen ein zusätzliches Standbein geschaffen.

Die Aktivitäten des Schömberger Unternehmens in der Automotive-Branche fanden ebenfalls starke Beachtung. Gut kam der Musterservice in den Bereichen Übertrager der RM-Baureihen und bewickelter Schalenkerne an. RM-Kerne (Rectangular Module) werden zum Aufbau von streuarmen Induktivitäten auf Leiterplatten mit hohen Packungsdichten eingesetzt. Sehr viele Anfragen drehten sich um die großen, orthogonal gewickelten Luftspulen, die als Einzelzahnbewicklung bei Motoren und Generatoren eingesetzt werden. Einsatzbereiche hierfür sind Werkzeugmaschinen, Klein-Windanlagen und der allgemeine Sondermaschinenbau sowie Motoren mit hoher Antriebsleistung und Effizienz.

Jürgen Maier freut sich vor allem, dass das mittelständische Unternehmen aus dem Stand einen so hohen Zuspruch erfahren konnte. Denn immerhin habe man zum ersten Mal auf einer solchen Weltausstellung, die im Übrigen sehr gut besucht war, ausgestellt. Im zweiten Schritt würden nun Angebote und Informationsmaterial für neue, potenzielle Kunden erarbeitet. Natürlich konnte man in Berlin auch bereits bestehende Geschäftskontakte weiter vertiefen.

Bestärkt sieht sich der neue Geschäftsführer in dem Bestreben, die Entwicklungskompetenz bei wiwo bayer zu verstärken. Die Messe CWIEME habe nämlich auch gezeigt, dass es aktuell der richtige Weg sei, sowohl Neuentwicklungen für kundenspezifische Anwendungen, Produkte und Systeme zu kreieren als auch Eigenprodukte auf den Markt zu bringen. Dadurch könnten in Schömberg nicht nur die Umsätze erhöht werden, sondern auch die Zahl der Arbeitsplätze.

Mit frischen Ideen zur Weltleitmesse

Von Schwarzwälder-Bote

Jürgen Maier ist neuer Geschäftsführer der Schörzinger Firma wiwo bayer. Das Elektrotechnik-Unternehmen präsentiert sich ab heute bis Donnerstag erstmals auf der Fachmesse CWIEME in Berlin.

Schömberg-Schörzingen. Die Firma wiwo bayer hat ihr Portfolio erweitert und die Führungsriege verjüngt. "Ich sehe vor allem in unserer erweiterten Entwicklungskompetenz eine große Zukunftschance", sagt der neue Geschäftsführer Jürgen Maier, "schließlich sind wir fast 40 Jahre nach Firmengründung bestens aufgestellt."

Mit Hochdruck arbeiten die Ingenieure und Techniker sowohl an Neuentwicklungen fürkundenspezifische Anwendungen, Produkte und Systeme als auch an Eigenprodukten. "Wir haben unser Portfolio rund um Ingenieur-Dienstleistungen verstärkt", betont der Ingenieur.

Dazu zählen Beratung, Berechnung, Entwicklung von Funktionsmustern, Konstruktion und Serienüberleitung. Auf Wunsch werden die Bauteile bei wiwo bayer als Prototypen, in Vor-, Klein- oder Großserien an wirtschaftlichen Standorten auch produziert. Auf der Weltleitmesse für die Fertigung von Spulen, Transformatoren und Elektromotoren in Berlin stellt wiwo bayer erstmals seinen neuen Schnellservice für Entwickler im Bereich Übertrager vor. Das Unternehmen entwickelt und fertigt sowohl passive Bauteile (Spulen) als auch aktive Teile (Wickelgüter) sowie Baugruppen und komplette Systeme. Die Bauteile finden als Induktivitäten und Drosseln Verwendung oder werden für Übertrager, Relais, Aktuatoren und Magnetventile eingesetzt. Unter den Eigenprodukten finden sich elektrische Aktuatoren in allen gängigen Größen, die kundenspezifisch angepasst werden können.

Die technische Produktion umfasst das Wickeln auf der Handmaschine und auch die vollautomatische, verkettete Produktion. Zur Dienstleistungspalette gehören darüber hinaus das Bestiften, Löten, Kontaktieren, Montieren und Vergießen. Jedes Bauteil kann schließlich geprüft, beschriftet und verpackt werden.

Die Erweiterung der Kunden, Produkt- und Dienstleistungspalette machte bereits die Schaffung weiterer Arbeitsplätze möglich. Zum festen Kundenstamm von wiwo bayer zählen Klein- als auch Großunternehmen. Die Hauptabnehmer sind unter anderem in den Branchen Haustechnik, diskrete Bauteile, Medizin- und Automobiltechnik, Maschinenbau, Weiße Ware sowie Mess- und Schaltgerätetechnik zu Hause.